So ,
sollten die Grünen in meinem Ex-Bundesland wie angekündigt dem JMSTV zustimmen, fällt hier am 31.12. die Klappe.
was das ist und wieso und warum gibts hier. Schönen Abend!
– Ich geh mich mal ne runde aufregen …
So ,
sollten die Grünen in meinem Ex-Bundesland wie angekündigt dem JMSTV zustimmen, fällt hier am 31.12. die Klappe.
was das ist und wieso und warum gibts hier. Schönen Abend!
– Ich geh mich mal ne runde aufregen …
So man denn Zugang zu einer CNC hat bleibt noch das Problem, dass man seinen privaten Produktionssklaven irgendwie füttern muss. Zahnräder sind schonmal ein guter Start, aber wie entwickelt man sowas eigentlich ?
Nun, Hilfe naht, gar einsteigerfreundlich für Inkscape:
Auf Instructables gibts eine schöne Anleitung, wie man mit Baumarktmaterialien eine niedrigviskose Abformmasse auf Silikonbasis herstellt. In den üblichen Künstler- und Faserverbundläden zahlt man für sowas ja gerne mal Apothekerpreise. Wie es ausschaut hat der Ersteller der Anleitung da ein latent schwelendes Bedürfnis geweckt und den Forschergeist anderer Bastler herausgefordert. Man darf sich in näherer Zukunft vermutlich auf zahlreiche Verbesserungen der Ursprungsmixtur freuen. Mit anderen Zuschlagstoffen sollte sich auch die Viskosität soweit verringern lassen, dass die Masse auch gießfähig wird.
Makezine hat dazu auch noch was und man beachte den Comment unter diesem Artikel
Julian von Lotzcarbon konnte sich auf die seltsame Holzlippe auch keinen Reim machen und stellt den vorgestellten Weg grundsätzlich in Frage…
… und schlägt stattdessen vor, den Mast im Schlauchblasverfahren herzustellen.
Um die Sache mit dem CRI-Wert mal etwas anschaulicher zu machen, hat jemand im Led-stylesforum mal ein schönes Video geschossen. Das verwendete Bild ist nicht optimal, sollte aber ne grobe Vorstellung davon vermitteln, wie sich Lücken bzw. Peaks in der Spektralverteilung von Leuchtmitteln auf die Farbwiedergabe auswirken können.
links MX6 (KW) von Cree, rechts MX3 (WW)
Um mal beide Seiten zu versöhnen, gibts hier einen Link zu einer ausgesprochen ausführlichen Bauanleitung für einen Fahrradgenerator (aka Dynamo) mit integriertem USB-Ladegerät.
Dank Reprap ist 3d Printing mit Thermoplasten oder anderen zähflüssigen Substanzen gegenwärtig schon eine recht günstige und erprobte Möglichkeit für Rapid-Prototyping im Hinterhof. Leider ist die Auflösung dieser Druckertypen nicht für jeden ausreichend. Die etwas ambitioniertere Variante stellt da die Stereolihtografie dar, bei der ein sehr dünnflüssiges Medium mit Hilfe von UV-Strahlung ausgehärtet wird. Wer Interesse hat folgt mal diesem LINK für eine Anleitung zum selberbauen, hier gibts noch mehr Info und makezine hat natürlich auch was dazu.
Wieder so Dinge, die so naheliegend sind, dass man sich fragt, warum man nicht von alleine drauf gekommen ist. Die Verbindung von Holz und Keramik an einem Objekt weis durchaus zu gefallen. Es hat natürlich nicht jeder die Möglichketi individuelle Keramikelemente anzufertigen, aber schon mit schönen alten Fliesen sollte sich auch im DIY-Bereich was machen lassen. ( ist aber nicht so als wären die beiden Erstgenannten die Einzigen in diesem Bereich aktiven.. LINK)
… ich doch irgendwann mal ne CNC haben möchte.
Ganz genau sowas brauch ich noch… ist ja Winter und wenn man da auf der Straße unterwegs ist, kann man garnicht genug auffallen!
Aufgrund der Verbindungen zum L0lcatzimperium vielen vermutlich bereits bekannt, für die Unkundigen ne gute Gelegenheit den Resttag da zu crashen…
Die üblichen Teststücke für angehende Zerspaner alá durchbrochener Würfel sind euch bereits zu langweilig ? Well, versuchts euch dochmal an diesem Kleinod…
Ein Link für all die Hinterhoflaminierer da draußen. Zu sehen gibt es einen schönen Baubericht zur Herstellung eines dünnen Bootsmastes aus Kohlefaser.
Mal wieder was aus der Ecke Readymade und Used-Object-Geraffel. Läuft alles unter dem Stichwort microbotic, womit auch der Stil von Christopher Comte schon sehr treffend umrissen ist.
Wie ich mit Blick auf die länger werdende Archivübersicht festellen musste, befinden wir uns seit ein paar Tagen bereits in Jahr Drei der botchjobschen Zeitrechnung. Das nur fürs Protokoll 😉
mfg
RBT
Damn damit könnte man bei MTV-Cribs mal richtig Wellen schlagen oder wahlweise Statiker und Bauamtsesselfurzer gleichermaßen grün anlaufen lassen.
Ein kleiner Einblick in die Gestaltung hölzerner Freiformen mit Harthölzern in vertikal verleimten Laminaten. Der Rest ist einfach sauberes Handwerk ;). Niederknien reicht in dem Fall …
Im Led-Tech-Forum gibts auch Action-shots von der MX3
Mit Origami lassen sich ja auch noch andere spannende Sachen machen als die üblichen staubfangenden Röschen und Schwänchen ….
Im Movie/Game/Fantasy-Prop-Bereich finden sich immer wieder Perlen handwerklichen Schaffens. In diesem Fall stammt das Objekt aus dem Fallout3 Universum.
Neueste Kommentare