Allen Lesern ein frohes neues Jahr und viel Spass heute Abend.
Übertreibts nicht, sonst Kopf morgen in etwa so:
oder bei den Pyromanen unter euch vieleicht auch so:
Was so im vergangenen Jahr passierte …
los ging es bereits im Januar mit der QND LED-Lampe …
Die Main“metropole“ scheint eine aktive Bastler- und Hackercommunity zu haben. Vieleicht ist der ein oder andere ja aus der Region und hat das Grüppchen bisher übersehen. Hab mal auf nem Blog gelesen, es gäbe tatsächlich noch soetwas wie ein „RL“
wohl ganz nach dem Geschmack von JNGD … fliegende Aufbauten scheinen ja doch seine Welt zu sein.
Baubericht zu einem 1:48 Geschützturm aus dem Starwarsuniversum. Auf die persönliche „muss ich mir merken Liste“ kommt auf jeden fall der Einsatz von Salz oder Zucker als Schablonenmaterial für Alterungseffekte usw.
Die Ausstellugn in Herford ist leider schon vorbei, aber vieleicht enthält der Artikel ja noch das ein oder andere interessante Infobröckchen zu Buckminster-Fuller
Wenn man sich an das oben stehende Motto einer deutschen Elektrokapelle hält, wäre dies ein so logischer wie nerdiger weg:
Ich empfehle auch die weiteren Videos dieses etwas spleenigen jungen Herrn.
der NRW-Radiosender 1Live (WDR) hat gestern abend ein Hörspiel über den kürzlich bereits 2001 verstorbenen Wau Holland gebracht. Holland war einer der zentralen Figuren für die Gründung des CCC.
Die knapp einstündige Sendung gibts auch auf der 1Live-Seite zum Nachhören oder Runterladen. Ich denke es ist mal wieder Eile geboten, bevor der Link mal wieder platt gemacht wird.
Mit etwas Glück hat man ja als Arbeitsloser ja auch etwas Zeit für Bastelprojekte, wenn einen nicht grade die ARGE gängelt. Low-Cost-Projekte für das gelangweilte Humankapital bieten hartz4möbel
Überwiegend mit anatomischen Motiven und bisweilen unglaublich filigran
So, nach dem etwas lauen 1. Versuch hier nun der 2. Ikeahack aus dem Hause Botchjob.
Will man bei der Fahrradreperatur nicht ständig auf dem Boden herumkriechen …
Möchte hier kurz ein überaus unterstützenswertes Projekt vorstellen: Grundidee war jeden Tag ein Produkt vorzustellen, dass aus Müll/Resten gefertigt war. Inzwischen ist man dank Gastbeiträgen bei Tag 2xx.
Wer sich ganz allgemein mit ID-Sketching beschäftigt sollte sich vieleicht mal mit diesem Beitrag bei Core77 befassen.
Offensichtlich ist es möglich Arduinoboards via Soundkarte zu programmieren. Wem das mit dem USB-Kabel zu komfortabel ist klickt einfach mal auf den
Das Problem der Artillerie ist in aller Regel die fehlende Sicht auf das Ziel (wenn man als Artillerist in Sichtweite des Gegners steht, hat man aber meistens auch ein Problem 😉 ). Auf dem platten Land kann man Geschossbahnen, Winddrift usw. noch von Hand ausknobeln, auf See wird das aber schon deutlich schwieriger. Die Ziele sind kleiner, Start und Zielpunkt des Geschosses sind in Bewegung, die Entfernungen sind größer und der Untergrund wechselt u.U alle paar Sekunden deutlich das Gefälle …
Lange bevor sich Röhren- und Transistortechnik durchsetzten benötigte die Schiffsartillerie daher bereits genaue ad-hoc Berechnungen dieser Parameter.
Die Clockworker haben Videos zu den mechanischen Meisterwerken gefunden, die mit den nötigen Daten gefüttert, passende Zielkoordinaten ausspuckten.
The Aeromodeller II-project is a design for a zero-emission, autonomous, nomad hydrogen-based airship that will never land.
Flickr-Set zu einer sehr hübsche Lochkamera im Steampunkdesign
Die Stats berichteten mir, dass sich der Artikel zum Taschenverstärker einer so konstaten wie großen Beliebtheit erfreut. Für die Audiofrickler unter den Lesern hat Hackaday eine transistorbasierte Variante ausgegraben:
Neueste Kommentare