Willkommen zur zweiten Teil der Wiederbelebung meines Minicruisers. In diesem Teil solls dann weitgehend um das Finish des Brettes gehen.
Das Furnier der Wahl. Keine Ahnung was das sein könnte. Ich hab beim Furnierhändler um möglichst ausgefallene Sachen gebettelt und u.a. dieses hier bekommen. Von der Konsistenz fast wie dicke Pappe, nicht so brüchig wie zb indischer Apfel. Ein möglicher Kandidat wäre das südamerikanische „Tepa“.
Auf der Oberseite wurde das übliche 400er Biax-Glas im Handlaminat aufgebracht (kann mich grad nicht erinnern ob mit oder ohne Abreißgewebe, vermutlich mit) und danach geschliffen und verspachtelt. Zusätzlich wurdne noch ein paar Kohlestringer gegen Torsion spendiert.
Es fehlt noch das Design. Das Holz der Unterseite soll weitgehend unbeeinflusst bleiben, der übliche Claim wird möglichst dezent gehalten.
Die Oberseite benötigt aber in jedem Fall eine weitergehende Gestaltung. Einfach nur flächig zu grippen wäre VIEL zu einfach. Wie beim Wedge soll auch in diesem Fall außen Edger, innen Standardgrip verklebt werden. Die blaune Wirbel im Zentrum werden verpermagript.
2 Varianten des Logos en detail … Die erste Variante ließ der unbedarften Testleserschaft noch etwas zu viel Interpretationsspielraum ob wir es denn hier nun mit einem „i“ oder „n“ zu tun hätten.
Auf die Oberseite kam diesmal ein neutrales dunkelgrau. Zu bunte Boards schränken einen bei der Rollenwahl so ein 😉
Noch ein Tip zur Güte … wenn ihr mal nen konturiertes Permagrip bauen wollt…. 1. fangt mit einer einfacheren Geometrie an. 2. KEIN selbsttrennendes Maskiermedium verwenden. Die Farbe und das Epox schieben sich gemeinsam da wieder runter und schmieren ÜBERALL rum 3. … lasst es ganz. Es gibt keinen besseren Weg einer Epox-Allergie näher zu kommen als das Gefuddel mit dem Tape und dem Epox und der ganzen Mansche. Mit Handschuhen lässt sich das Tape einfach nicht entfernen. Ich schäme mich für so eine so umfassende Missachtung sämtlicher Arbeitsschutzregeln. Gud dass das der Meista nich geseijn hat…
… weniger komplexer Scheiss dürfte mit etwas Übung aber machbar sein. Das kommt halt davon, wenn einen der Übermut packt und man das Logo auch gleich mit begrippen möchte. Immerhin ließ es sich retten.
mfg
RBT
mini refresh (1/3) – neues Concave
mini refresh (2/3) – Finish
mini refresh (3/3) – finale Bilder
Moar Boards:
Board – NXP2 – Teil 1 (Baubericht) Teil2 (Finale Bilder)
2 Responses to “longboard – mini refresh (2/3)”