Wird mal wieder Zeit für einen Reisebericht! Ein Botchjobber war bereits im Juni unterwegs um sich mal das neue FabLab in Prenzlauerberg/BLN anzuschauen.
Posts Tagged ‘hack
Es wir mal wieder Zeit für ein kurzes und überschaubare Wochenendprojekt. Ein robustes Rücklicht für den Rucksack / die Gesäßtasche muss her.
Auf dumme Gedanken brachte mich folgendes Gerät. Eine neudeutsch „Powerbank“ genannte Speicherbüchse für elektrische Energie, die andere mobile Geräte via USB laden soll. Der Große USB Anschluss lässt 5V raus, über den kleineren werden 5V getankt.
Das Ding wurde ausgerechnet von (semi-)BigOil auf einem größeren Event verteilt. Energiewende und so, ‚wissenscho.
Performance soll laut eines Opfers freiwilligen Testers eher durchwachsen sein.
30c3 – panels #2
by Travis Goodspeed
Mit Abstand bester Talk so far. Großartiger Redner der Mann. Kloppte sich ein vollautomatisches Satelitentrackingsystem zusammen, das bei den Eltern in den Appalachen (warum das Hillbilly-homeland ist … siehe hier) rumkreiselt und nichtmal 2000$ kostete.
nicht so begeistert war ich von den talks zu hardware hardening (es fängt alles mit dem Bios an …) und automated gardening (aka „bot-anik“ 😉 ). Sind beides eigentlich interessante Themen, aber Präsentation, Struktur in Informationsdichte der Vorträge lies dann doch an der ein oder anderen Stelle zu wünschen übrig. (Lag vlt. aber auch einfach am durchwachsenen englisch der vortragenden… )
Sehr positiv in Erinnerung verblieb aber dieser Vortrag hier zum Design von Maschinen für das private Hacklab/fablab.
by Nadya Peek
30c3 … live stream
sauber editierte videos vom gegenwärtig laufenden 30c3 sind wohl noch nicht on, aber in der tube gibts auch einen livestream aus saal 1
up+recycle auf Kuba
via dem klockworkaaaz
Interessant, dass absoluter Mangel und absoluter Überfluss (Wegwerfgesellschaft, „build in obsolence“) offensichtlich zu ähnlichen Lösungsansätzen führen
29c3 – Nachtrag#4
Zum Abschluss noch zwei talks auf Empfehlung des Hauses:
Mein persönlicher Favorite unter allen gesehenen Vorträgen. Einer der wenigen Vorträge, der mich auch rethrorisch voll überzeugt hat. Inhaltlich war das ohnehin ein Knaller. Safecast wurde als Reaktion auf die tschernobyleske Informationspolitik von Tepco und der japanischen Regierung gestartet. Ein paar Spinner sind rüber nach Japan und haben selbst angefangen Messwerte einzusammeln. Aus der spontanen Aktion erwuchs ein Projekt, das große Datenmengen (= Millionen von Messpunkten) verwalten und darstellen kann, eigene Hardware auf die Beine stellte und natürlich bessere Ergebnisse lieferte als kommerzielle oder staatliche Initiativen.
Ein Paradebeispiel für die effiziente Nutzung von croudsourcing und crowdfunding!
Einige Details zum letzten Stand der Entwicklungen im Bereich smart-meter in Deutschland. Die scheinbar sehr endnutzerfreundliche Auslegung des Systems hat mich doch sehr überascht.
P.s.: Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste der youtubisierten Talks wird täglich länger. Wer die Muße hat, kann sich da ja auch nochmal in Ruhe durchklicken.
29c3 – nachtrag #3
Neben den politiklastigen Talks darf natürlich auch der Nerdykram nicht fehlen.
Das gute Frollein lässt die 90er Jahre wieder auferstehen und widmet sich intensiv dem reverse engineering von … Tamagotchis
Und eine sehr nerdige herangehensweise ans Kochen mit vernetzten „Autokochern“ und Rezepturen auf Basis wissenschaftlicher Einheiten. Was könnte es schöneres geben als kochen nach ISO-Din9000bla 😉
Interessante Einblicke in den Markt für Mobiltelephonie bietet dieser Talk. Es geht da weniger um technische Details. Im Vordergrund stehen die Kalkulationen, die von Anbietern auf den verschiedenen Ebenen des TelKo-Marktes aufgemacht werden.
Ziel des Ganzen soll ein „community driven operator“ sein.
29c3 – nachtrag
Die Keynote zum Congress darf hier natürlich nicht fehlen:
Jacob Appelbaum – not my department. Im Wesentlichen knüpft man an die düstere Prognose des letzten Jahres an. Diesmal stehen jedoch nicht die (durch westliche Firmen technologisch unterstützte) Daten-Schnorchelei irgendwelcher Autokratien im Fokus sondern die ähnlich umfangreichen Ansätze im heimischen Vorgarten im Zentrum des Interesses.
Eng mit der Keynote verbunden sind dieses 3 Vorträge von Informanten, die unmittelbar unter Repressalien durch staatliche Stellen zu leiden hatten. Es gibt auch diverse Details zu den NSA-Data-Mining Programmen von diesen Insidern.
29c3
Jahresendzeitstimmung und die Hackergemeinde trifft sich in Berlin Hamburg. Auch in diesem Jahr gibts wieder Videostreams von diversen Panels und ich versuch mal die highlights der Veranstaltung hier zu sammeln.
Rollen wir das Feld also mal von hinten auf und starten mit dem Fnord-Jahresrückblick. Es bleibt kein Auge trocken.
news 21.2.2012
- Design – Core 77 Awards 2011
aus der Masse der Gewinner und Bewerber für die 2011 Designawards von core77 ist besonders dieses Konzept des Inders Vikram Dinubhai Panchal hervorgestochen.
sein so simples wie geniales Konzept vereinigt 3 verschiedene Transportweisen für schwere Lasten in einem Produkt, dass in wesentlichen Teilen aus Bambus besteht.
- Hack – Persönlichkeitsprofile via Smartmeter
Einer der Haupteinwände gegen die Flächendeckende Einführung von intelligenten Stromzählern oder „Smartmetern“ ist die Möglichkeit, anhand der übermittelten Daten ein detailliertes Persönlichkeitsprofil der Nutzer zu erstellen.
Mit welcher unglaublichen Präzision man diese Daten auswerten kann, lässt sich bei Heise nachlesen
news 16.2.2012
- Waffen – Steampunkmesser
Über Nutzwerte oder ähnliche Nebensächlichkeiten brauchen wir hier ja nicht zu diskutieren…
Mehr Bilder in großer Auflösung gibt es hier:
- Elektronik – grafisch Hardware proggen
Hackaday berichtet über eine grafische Programmierumgebung für die Arduino-Plattform
- Architektur – Cargotecture
Der Wohnblogger berichtet ja in mehr oder weniger schöner Regelmäßigkeit über Architekturprojekte mit ISO-Seecontainern.
Eines des führenden Architekturbüros auf diesem Gebiet bemüht sich nun darum, für diese Bauweise das schöne Wort „Cargotecture“ zu etablieren.
Wieder was gelernt. via LINK
news 21.12.2011
- mixed – Wau Holland und der CCC
der NRW-Radiosender 1Live (WDR) hat gestern abend ein Hörspiel über den kürzlich bereits 2001 verstorbenen Wau Holland gebracht. Holland war einer der zentralen Figuren für die Gründung des CCC.
Die knapp einstündige Sendung gibts auch auf der 1Live-Seite zum Nachhören oder Runterladen. Ich denke es ist mal wieder Eile geboten, bevor der Link mal wieder platt gemacht wird.
Ikeahack – Montageständer
So, nach dem etwas lauen 1. Versuch hier nun der 2. Ikeahack aus dem Hause Botchjob.
Will man bei der Fahrradreperatur nicht ständig auf dem Boden herumkriechen …
news 5.12.2011
- hack / elektronik – Proggen mit der Soundkarte
Offensichtlich ist es möglich Arduinoboards via Soundkarte zu programmieren. Wem das mit dem USB-Kabel zu komfortabel ist klickt einfach mal auf den
- Mechaporn – Feuerleitcomputer
Das Problem der Artillerie ist in aller Regel die fehlende Sicht auf das Ziel (wenn man als Artillerist in Sichtweite des Gegners steht, hat man aber meistens auch ein Problem 😉 ). Auf dem platten Land kann man Geschossbahnen, Winddrift usw. noch von Hand ausknobeln, auf See wird das aber schon deutlich schwieriger. Die Ziele sind kleiner, Start und Zielpunkt des Geschosses sind in Bewegung, die Entfernungen sind größer und der Untergrund wechselt u.U alle paar Sekunden deutlich das Gefälle …
Lange bevor sich Röhren- und Transistortechnik durchsetzten benötigte die Schiffsartillerie daher bereits genaue ad-hoc Berechnungen dieser Parameter.
Die Clockworker haben Videos zu den mechanischen Meisterwerken gefunden, die mit den nötigen Daten gefüttert, passende Zielkoordinaten ausspuckten.
Kontakte Reparieren
Oxidierte Kontakte ersetzen…
… demonstriert anhand eines 2A-Schnellladers
Neueste Kommentare