- Material – heatpipes selbstgemacht
Im Bereich der Leistungselektronik gibt es immer wieder die Diskussion wie man die entstehende Abwärme vernünftig vom Halbleiter weg bekommt. Dabei spielt es keine Rolle, ob man nun im PC-Bereich etwas takten oder LEDs ein langes Leben ermöglichen will. Das Problem ist immer das gleiche … hohe Temperaturen auf kleiner Fläche. Heatpipes haben sich im PC Bereich schon lange etabliert, konnten sich jedoch bisher weitestgehend eine Aura des unergründlichen bewahren. Hier nun der Versuch die Dinger mal etwas zu entzaubern.
Man interpretiert ja oft eine Menge Rocket-Science in den Herstellungsprozess dieser Dinger hinein. Die Realität ist wohl wie so oft etwas banaler …
Schon vor ca. 2 Jahren hat jemand im Meisterkühlerforum beschrieben wie man sowas auch mit „Haushaltsmitteln“ selbst herstellen kann.
LINK
- Material – Heatpipes löten
Die Idee, Heatpipes selbst herzustellen, sieht auf jeden Fall nach etwas Arbeit aus. Oft wäre man ja mit der Modifizierung eines Großserienkühlers schon ziemlich zufrieden. Da bremst dann oft nur die Angst, irgendwas in den Pipes karpott zu machen. Biegen mit der Biegefeder ist ja inzwischen schon eine anerkannte Bearbeitungsmethode für die Röhrchen, Löten geht auch klar …
Einfach mal hier durch den Thread wühlen …
LINK
- Robotik – controllable bristlebot
Bristle oder Bürsten-bots sind in ihrer einfachsten Form ja den Einflüssen des subjektiven Zufalls unterworfen. Wer sich das nicht bieten lassen möchte kann mit zwei Bots als Basis auch eine Version auf die Borsten stellen, die sich dem menschlichen Willen via RC beugen muss.
LINK
Neueste Kommentare