Der Schrotti meinte es wieder gnädig mit mir und hat einen der schöneren Singer Nähmaschinentische im Bestand gehabt. Da ich nicht nehr so genau auf dem Schirm habe, wann mir der Gussklumpen zugelaufen ist hier einfach mal außer der Reihe.
Posts Tagged ‘schrott
Schrottplatzfunde: SingSingSing
Irgendwer hats gefräst, ein anderer vermutlich weggeworfen, ich habs eingesammelt und freu mich drüber. Die Schaltwerke sind auch noch gut, nur nicht mehr schön.
news 17.11.2011
- DIY / Design – Lampen aus zöllig Rohr
Ist schon mal da gewesen sowas, stimmt, aber diese hier finde ich etwas hübscher…
- Recycling – Elektronikschrott
Wo landet eigentlich der ganze Elektroschrott, der seit einiger Zeit in großem Stil auf aufgekauft wird? Nun einiges in Westafrika. Da wo die Böden und Spielplätze noch nicht von Chemieabfällen verunreinigt sind.
Die afrikanische Verwertungsindustrie beschränkt sich jedoch weitgehend auf die Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem Platinenmaterial.
Der andere Teil der Ware geht zurück nach China. Dort wird „professionell“ entlötet und die kleinen Bauteile werden optisch wieder aufgehübscht um dann direkt wieder auf den Fließbändern eines namenlosen Auftragsproduzenten zu landen.
Am Ende finden sie sogar ihren Weg in luftfahrttechnische Erzeugnisse. Guten Flug!
news 27.10.2011
news 28.6.2011
- Mixed – Spass mit Neodyn
Ein Video für einen treuen Stammleser. Von JNGD’s Weihnachtsgeschenk sind hoffentlich noch welche da …
- Kunst – Roboter aus Resten
… mal wieder. Scheint wirklich einen unerschöpflichen Fundus von Künstlern mit einem Faible für Schrottplätze und Flohmärkte zu geben.
wirklich hübsch find ich aber nur diesen hier, der Rest wird mir schon zu Püppchenhaft.
baubericht – modell 1134680 (7)
Zur Feier des Tages, es ist schließlich Sonntag, möchte ich die Artikelserie zum Modell 11343680 gerne abschließen. Die Lampe ist nun schon eine Weile fertig, es fehlten jedoch noch einige schöne Bilder von der ganzen Sache.
Viel mehr Worte sollen zu der ganzen Sache dann auch nicht verloren werden.. enjoy!
Teaser – Modell 1134680
baubericht – modell 1134680 (5)
So, im fünften Teil der Serie verschiebt sich der Fokus von den eher grobschlächtigen handwerklichen Tätigkeiten hin zu den elektrischen Komponenten der Lampe. Großartige Schaltungsentwürfe meinerseits wird man hier jedoch vergeblich suchen, der Treiber ist nur Großserie. Im Detail wird in diesem Artikel auf Ceranfeldlöten, die Befestigung der LEDs, die Verkabelung und abschließende Tests des Thermalmanagements eingangen.
Die vergangenen Tage habe ich auch noch dazu genutzt ein Logo und Headerbild für die Lampenartikel zu entwerfen, ich hoffe es gefällt. Besten Dank an dieser Stelle an JNGD für die knackigen Fotos. Mit meiner Kompaktknipse bekommt man sowas einfach nicht hin, nichtmal annähernd. Damit sollte dann auch eventuelles Rätselraten um die Namensgebung beendet sein.
Baubericht – Modell 1134680 (1)
Sehr geehrte Leser,
mit diesem Artikel möchte die bekannten Pfade auf BJ verlassen und werde versuchen alle Interessierten quasi live an der Entstehung eines meiner Projekte teilhaben zu lassen. Es wird zwar keine täglichen Updates wie in einem klassischen Worklog geben, es soll aber auch keine schlichte Zusammenfassung am Ende des Bauprozesses werden, wie sie bisher immer publiziert wurde.
Dieser erste Teil fasst praktisch die Geschehnisse seit Beginn des Jahres zusammen. Die ersten Versuche mit dem Gehäuse und dem Reflektor wurden bereits im Februar/März gemacht, da war ich jedoch nur kurz auf Heimaturlaub und konnte keine großartigen Dinge stemmen. In den zwei Wochen gab es noch genug anderen Kram zu erledigen.
Nun jedoch zur Auflösung des Teaserrätsels. Das seltsame Alugussgehäuse ist ein altes Motorengehäuse von einem Miele Waschmaschinenmotor. Den starken Rostspuren am Lager nach zu urteilen ist das gute Stück irgendwann mal an einem Wasserschaden zum Opfer gefallen. Das Teil lag wochenlang gut sichtbar in einem Bauschuttcontainer auf meinem Heimweg und lächelte mich freundlich an. Ein Wunder, dass nicht auch die üblichen Verdächtigen von der Schrottmafia gefallen an dem Ding gefunden haben. Irgendwann konnte ich dann nicht mehr widerstehen und hab das Motörchen mal gerettet, ohne auch nur den Hauch einer Ahnung zu haben, was ich denn damit mal machen soll/will.
Zu dem Gehäuse gehört natürlich auch noch ein Stator, der Rotor ist irgendwo im Lager verschütt gegangen.
Neueste Kommentare